Unsere Philosophie

Als kleiner Handwerksbetrieb liegt es uns besonders am Herzen einen persönlichen Umgang mit unseren Kunden, Kollegen und Lieferanten zu pflegen.

Wir beraten Euch deshalb immer ehrlich, transparent und mit Freude an der Arbeit.

Wir möchten Euch an dieser Stelle die Möglichkeit geben, mehr über unsere Grundsätze zu erfahren.

Massivholztisch

Ökologisch – natürlich Nachhaltig

Die Verbundenheit mit unserer Umwelt und unseren Mitmenschen ist ein wichtiges Thema für uns.

Daher versuchen wir so nachhaltig und ökologisch zu handeln, wie es uns möglich ist. Natürlich klappt das nicht in allen Bereichen auf Anhieb, denn es bleibt immer auch eine Frage der finanziellen und zeitlichen Mittel. Wir bemühen uns dabei aber stetig Lösungen zu finden und Stück für Stück unseren idealen näherzukommen.

 

Was wir bereits erreicht haben:

Wir verarbeiten nur regionale Hölzer, die überwiegend aus Bayern, teilweise aus der unmittelbaren Region und teilweise aus Österreich stammen.

Wir behandeln unsere Oberflächen nur mit ausgewählten, ökologisch und physiologisch unbedenklichen Ölen und Wachsen. Lösemittelhaltige Produkte setzen wir nur dort ein, wo es sich leider nicht vermeiden lässt.

Wir verzichten komplett auf die Verwendung synthetischer Lacke zur Behandlung unserer Hölzer.

Unsere Möbel halten über Generationen und sind somit bereits ein sehr nachhaltiges Produkt.

.

Was wir noch erreichen wollen

Wir möchten unser Holz noch regionaler von verschiedenen kleinen Produzenten beziehen

Wir suchen nach Möglichkeiten, den kunststoffhaltigen Weißleim zumindest teilweise durch natürliche Alternativen zu ersetzen.

Wir möchten für unseren Transporter eine emissionsarme Alternative finden.

 

Handwerklich – zwischen Tradition, Industrie und Gesellschaft

Der Begriff des Handwerks ist heute ein wenig aus der Zeit gefallen und hat in unseren Augen ein Identitätsproblem.

Auf der einen Seite steht, das romantisierte Bild alter Tradition und ehrwürdiger Meister, die in Ihrer kleinen Werkstatt große Kunst vollbringen. Dem gegenüber die moderne Schreinerei, welche sich im Wettstreit mit der (Möbel-)Industrie in einer Aufholjagd der Modernisierung und Automatisierung befindet und dabei selbst immer industriellere Züge annimmt.

Wir als junge Handwerker*innen und Meister*innen, die Ihrer Arbeit selbstbestimmt nachgehen wollen, stehen in diesem System vor einer Zwickmühle.

Ein moderner Betrieb für Innenausbau erfordert immense Investitionen, bedarf einer gewissen Größe, muss sich in Material und Design stets den aktuellen Trends fügen. Die notwendige Zergliederung in Betriebsführung, Vermarktung, Arbeitsvorbereitung und Produktion lässt eben eines nicht mehr zu:

Die handwerkliche Arbeit als Ausdrucksweise einer Person oder einer Gruppe von Handwerker*innen. Also den Schaffensprozess, der von der Gestaltung über die Planung bis zur Herstellung als kreativer Akt verstanden werden kann.

Die Formen des sehr kleinen Betriebes oder Ein-Frau-Unternehmens ermöglichen diesen Schaffensprozess, erfordern aber oft eine Nische und gehen nicht ohne finanzielle Unsicherheit und einer sehr hohen Arbeitsbelastung einher.

Wir sehen diese Form des Handwerks dennoch als wichtigen Baustein einer zukünftigen Gesellschaft an. Denn wenn wir den Kapitalismus in seiner jetzigen Form überwinden wollen, um ein nachhaltiges, bewusstes Wirtschaften und Leben zu ermöglichen, brauchen wir regionale Strukturen, die bewusst und sorgsam mit ihrem direkten Umfeld umgehen. Wir brauchen Strukturen, die sich gegenseitig unterstützen, nicht mehr nehmen, als Sie brauchen und maßvoll, so wie rücksichtsvoll handeln.

Darüber hinaus müssen wir jedoch auch von unserer Arbeit leben können. Das bringt uns in die Bedrängnis, dass unsere Preise hoch genug sein müssen, um uns ein zukunftssicheres Wirtschaften und Leben zu ermöglichen. Auf der anderen Seite soll unsere Arbeit jedoch kein Luxusgut sein, dass sich nur die Wohlhabendsten leisten können.

Das ist unsere Baustelle im Bereich Handwerk. Eine persönliche und gesellschaftliche Aufgabe zugleich:

Wir freuen uns an dieser Stelle über jeden Austausch mit Gleichgesinnten und Handwerker*innen, die sich in ähnlichen Strukturen befinden.

Wir freuen uns über regionale Vernetzung zwischen Handwerker*innen, aber auch allen anderen Schaffenden, um sich gegenseitig zu unterstützen und neue Möglichkeiten des Wirtschaftens zu finden.

Wir bedanken uns herzlichst bei all jenen Kund*innen und Unterstützer*innen, die unsere Arbeit schätzen und ermöglichen.

 

Icon Facebook

Weitere aktuelle Informationen zu unserer Schreinerei findet Ihr auf unseren Social Media Kanälen

Wenn Ihr Fragen zu unserer Arbeit habt, freuen wir uns jederzeit über einen Anruf oder eine Nachricht.